Ist das Land bereit für bessere Ernährungspolitik?
Studie zeigt große Zustimmung zu kostenlosem Schulessen, Werbeverboten & teils zur Zuckersteuer. Fairness und Wirksamkeit fördern Akzeptanz.
Für diese Woche rückt ESPEN (siehe Infobox) mit der MAW 2025, der Malnutrition Awereness Week, die krankheitsbedingte Mangelernährung in den Mittelpunkt.
Ziel ist es, Screening, GLIM-basierte Diagnostik (Global Leadership Initiative on Malnutrition) und Ernährungstherapie über Sektorgrenzen hinweg verlässlich im Alltag zu verankern.
Unterstützt wird die Initiative mit frei zugänglichen Live-Webinaren, kompakten Factsheets und dem globalen Auditformat nutritionDay (am Donnerstag dieser Woche) als Datengrundlage für Qualitätsverbesserungen.
Für Ernährungsberater, Diätassistenten, Pflegeexperten, Ärzte und Therapeuten bestehen diese Woche gute Verknüpfungspunkte aus Fortbildung, Teamförderung und messbarer Ergebnisorientierung
Die inhaltliche Klammer liefert ESPEN’s menschenrechtliche Perspektive: Ernährungsversorgung ist mehr als „nice to have“. Die Wiener Erklärung verankert sie als Bestandteil des Rechts auf Gesundheit und Nahrung und übersetzt diesen Anspruch in Prinzipien für die Versorgungspraxis. Damit sollen Screening und Therapie nicht nur priorisiert werden, weil sie Ergebnisse verbessern, sondern weil sie Patientenrechte konkretisiert.
Die nachfolgenden Webinare werden von ESPEN in englischer Sprache angeboten:
| Datum | Uhrzeit (CET) | Titel | Sprecher und Inhalte |
|---|---|---|---|
| Mo, 10.11.2025 | 15:00–16:30 | Successful Prevention and Therapy of Malnutrition in Older Persons | J. M. Bauer – Relevanz von Ernährung für „Good Aging“; Marian de van der Schueren – moderne Diagnostik; Gülistan Bahat – sektorübergreifendes Management; Philipp Schütz – EFFORT-Trail (CH); Q&A |
| Mi, 12.11.2025 | 15:00–16:00 | Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) Protocol: A Modern Perioperative Care | O. Ljungqvist – Was ist ERAS®?; M. Soop – metabolische Prinzipien; S. Klek – Prähabilitation; D. Lobo – intra-/postoperative Optimierung; Q&A |
Jetzt auf der ESPEN Webinarseite kostenfrei anmelden:https://espen.org/index.php?id=136&option=com_sppagebuilder&view=page
Mehr spannende Inhalte aus dem Ernährungswandel Magazin rund um Gesundheit und Ernährung.
Studie zeigt große Zustimmung zu kostenlosem Schulessen, Werbeverboten & teils zur Zuckersteuer. Fairness und Wirksamkeit fördern Akzeptanz.
Warum Ernährungspsychologie einen gemeinsamen Begriff braucht: Einheitliche Sprache für Forschung, Ausbildung und Praxis – und eine klare Arbeitsdefinition als Basis für Beratung, Prävention und Gesundheitsförderung.

Anthocyane: aktuelle Forschung zu Beeren‑Pflanzenpigmenten und ihren möglichen Effekten auf Gefäße, Stoffwechsel und Kognition. Studienlage und Nutzen.
Internationale Studie zeigt: Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen ist oft ungesund und belastet das Klima. Lesen Sie, welche nachhaltigen Lösungen möglich sind!
Scheinfasten im Faktencheck: Einfluss auf Muskelmasse, Wachstumsfaktoren und Leistungsfähigkeit, kompakt erklärt und wissenschaftlich belegt.
In Mayen stand eine ganze Woche lang Ernährung, Bewegung und Umwelt im Mittelpunkt – mit frischem Kita-Essen aus eigenen Küchen, kreativen Mitmachaktionen und einem Biohof-Besuch. Ein gelungenes Beispiel, wie kommunale Kitas Gesundheit und Nachhaltigkeit alltagsnah leben.