Ungesund, eintönig und klimaschädlich: Internationale Studie kritisiert Krankenhaus-Essen
Krankenhäuser und Pflegeheime sollten eigentlich Orte der Genesung sein, an denen gesunde und ausgewogene Ernährung selbstverständlich ist. Doch eine neue internationale Studie zeigt alarmierende Missstände: Das Essen in Gesundheitseinrichtungen weltweit ist oft ungesund, nährstoffarm und belastet zusätzlich das Klima.
Forscherinnen und Forscher der Berliner Charité, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der renommierten Stanford University (USA) haben Speisepläne und Einkaufsdaten aus mehreren Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen analysiert. Das Ergebnis überrascht negativ: Keine der untersuchten Mahlzeiten entsprach vollständig den gängigen Ernährungsempfehlungen.
Zu viel Fleisch, zu wenig Gemüse
Laut Studie enthalten Krankenhausgerichte oft zu viel Fleisch und stark verarbeitete Lebensmittel, dafür deutlich zu wenig frisches Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Dies sei nicht nur ungünstig für den Heilungsprozess, sondern könne sogar chronische Krankheiten begünstigen oder verschlechtern, warnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Umweltschäden inklusive
Nicht nur gesundheitlich, auch ökologisch schneiden die Mahlzeiten schlecht ab. Der übermäßige Anteil an tierischen Produkten, besonders rotem Fleisch, erhöht die Klimabelastung enorm. Eine typische Krankenhausmahlzeit verursacht dadurch deutlich mehr Treibhausgasemissionen als nötig. Die Klimabilanz ließe sich leicht verbessern, indem pflanzliche Alternativen stärker berücksichtigt würden.
Empfehlungen für gesündere und nachhaltigere Menüs
Die Studienautorinnen und -autoren schlagen konkrete Maßnahmen vor, die sofort umsetzbar wären:
Mehr pflanzliche Zutaten verwenden, insbesondere Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst.
Stark verarbeitete und zuckerreiche Produkte reduzieren.
Regionale, saisonale Lebensmittel bevorzugen, um Transportwege und Umweltbelastungen zu minimieren.
Mehr Vielfalt und Frische auf den Speiseplan bringen, um die Mahlzeiten attraktiver zu gestalten.
Chancen für positive Veränderung nutzen
Krankenhäuser und Pflegeheime haben eine besondere Verantwortung, da die Ernährung dort nicht nur Gesundheit fördern, sondern auch ein Vorbild für nachhaltige Ernährung sein könnte. Die aktuelle Studie macht deutlich, wie groß der Handlungsbedarf ist – aber auch, wie einfach Verbesserungen umgesetzt werden könnten, um sowohl Gesundheit als auch Klima zu schützen.
Einfache Verbesserungsvorschläge
Mehr pflanzenbasierte Ernährung fördern
Reduzierung tierischer und verarbeiteter Lebensmittel