Titelbild zu Ich kann kochen! – Wie die Initiative der Sarah Wiener Stiftung Kindern die Freude am Essen vermittelt
Familienernährung

Ich kann kochen!
Wie die Initiative der Sarah Wiener Stiftung Kindern die Freude am Essen vermittelt

Am Valentinstag ein herzliches Dankeschön: Mit diesen Worten würdigt die Sarah Wiener Stiftung ihre Ich kann kochen!-Trainer:innen, die seit beinahe zehn Jahren im Einsatz sind, um Kindern in Kitas und Grundschulen den Spaß am Essen und Kochen näherzubringen. Ohne das Engagement, Wissen und die Erfahrung dieser Trainer:innen wäre Deutschlands größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern nicht möglich.

Was ist “Ich kann kochen!“?

Ich kann kochen! ist eine gemeinsame Initiative der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER. Ihr Ziel: Eine praktische Ernährungsbildung, die Kinder im Kita- und Grundschulalter spielerisch ans Kochen und an eine genussvolle, ausgewogene Ernährung heranführt. Seit ihrem Start vor fast zehn Jahren hat die Initiative zahlreiche pädagogische Fach- und Lehrkräfte geschult, die ihr erworbenes Wissen an Kinder weitergeben.

Ernährungsbildung, die begeistert

Ob Gemüse schnippeln, Teig kneten oder verschiedene Gewürze erschnuppern – über die direkte Erfahrung mit Lebensmitteln lernen Kinder bei Ich kann kochen!, wie viel Freude Kochen bereiten kann. Gleichzeitig werden sie darin bestärkt, neue Geschmacksrichtungen zu erkunden und ein nachhaltiges Essverhalten zu entwickeln. Denn wer früh lernt, dass frische Zutaten spannend und lecker sind, wird sie später eher in den eigenen Speiseplan integrieren.

Wichtige Ziele der Initiative

  • Praktisches Lernen: Kinder sollen Lebensmittel mit allen Sinnen erleben.
  • Gesundheitsförderung: Durch Kochen und gemeinsames Essen werden Spaß und bewusstes Genießen gefördert.
  • Nachhaltiges Konsumverhalten: Ein Bewusstsein dafür schaffen, wie man Ressourcen schont und Lebensmittel wertschätzt.

Trainer:innen als Multiplikator:innen

Als Trainerin oder Trainer von Ich kann kochen! leitet man Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. In diesen Workshops wird gezeigt, wie Kinder selbst in der Küche aktiv werden können – vom sicheren Umgang mit Messer und Schneidebrett bis zur Vermittlung von Ernährungswissen. Dabei steht neben Spaß am Kochen auch die Frage im Mittelpunkt, wie Kindern eine langfristige Wertschätzung für Essen vermittelt werden kann.

Zentrale Aufgaben der Trainer:innen

  • Schulung von Erzieher:innen und Lehrkräften im kindgerechten Kochen
  • Vermittlung von Wissen über gesunde Ernährung und Lebensmittelkunde
  • Aufzeigen praktischer Tipps und Rezepte für den (Kita-)Alltag
  • Unterstützung bei der Einbindung von Ich kann kochen! in den täglichen Ablauf

Warum praktische Ernährungsbildung so wichtig ist

In Zeiten von Fast Food, Fertigprodukten und intensiver Werbung für zucker- oder fettreiche Lebensmittel ist es umso wichtiger, Kinder für frische und gesunde Kost zu sensibilisieren. Nur wer früh lernt, wie viel besser eine frisch gekochte Gemüsesuppe schmeckt als ein industriell hergestelltes Fertiggericht, wird diese Wertschätzung auch ins Teenager- und Erwachsenenalter mitnehmen. Genau hier setzt die Initiative der Sarah Wiener Stiftung an: Sie vermittelt grundlegende Kochfertigkeiten und macht Essen begreifbar – im wahrsten Sinne des Wortes.

Fazit

Die Initiative Ich kann kochen! der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER zeigt eindrücklich, wie viel Freude und Lernpotenzial in der praktischen Ernährungsbildung steckt. Das Engagement der Trainer:innen ist dabei unersetzlich. Sie sind diejenigen, die ihre Leidenschaft und ihr Know-how an Fachkräfte weitergeben und so Tausende von Kindern im ganzen Land erreichen.

Wir sagen Danke an alle, die sich für eine kindgerechte Ernährungsbildung starkmachen – und wünschen uns noch viele weitere Jahre, in denen Kinder spielerisch das Kochen entdecken dürfen.

Quellen:

https://sw-stiftung.de/mitmachen/ich-kann-kochen

Bildquelle: https://www.linkedin.com/posts/sarah-wiener-stiftung_bildbeschreibung-activity-7296070607354417152-2Qy4?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAEQ9EWwBVd62IshQrX1izHdrj1XG_rsQHcI

Weitere Artikel

Mehr spannende Inhalte aus dem Ernährungswandel Magazin rund um Gesundheit und Ernährung.

Vorheriger Artikel
Autor: Friedericke Kirsten
Tipps

Natürliche Süße – Meine Leidenschaft für zuckerfreies Backen

Schon seit ich denken kann, schlägt mein Herz für die Natur mit all ihren wundervollen Facetten. Gleichzeitig liebe ich es, in der Küche kreativ zu sein, neue Gerichte zu zaubern und mich mit den vielfältigen Möglichkeiten unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen. Dieses Zusammenspiel aus Natur und Kulinarik fasziniert mich, seit ich klein war – und hat sich tief in mir verankert, vor allem durch die Inspiration meiner beiden Großmütter. Bei uns in der Familie wurde Kochen und Backen stets großgeschrieben, und das Feuer dafür brennt bis heute in mir.

Nächster Artikel
Autor: Friedericke Kirsten
Familienernährung

Zucker im Kinderalltag – Tipps für einen bewussten und entspannten Umgang

Kinder lieben Süßes – das ist ganz normal. Doch in unserer modernen Ernährung bekommen sie oft viel mehr Zucker, als gesund ist. Dabei kann ein hoher Zuckerkonsum nicht nur zu Karies führen, sondern auch das Risiko für Übergewicht und andere chronische Krankheiten erhöhen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Zucker Kinder beeinflusst, wo die großen „Zuckerfallen“ im Alltag lauern und welche Strategien Familien anwenden können, um den Zuckerkonsum im Griff zu behalten.

Autor: Friedericke Kirsten
Familienernährung

Kinderprodukte im Visier: So können wir Kinder vor ungesunden Produkten schützen

Dass Zuckerbomben und fettige Snacks vor allem für Kinder ein Problem darstellen können, ist längst bekannt. Neu ist allerdings, wie groß die Bereitschaft in der deutschen Bevölkerung inzwischen ist, den Konsum solcher Lebensmittel zu regulieren. Sowohl eine Untersuchung der Medizinischen Fakultät Mannheim als auch Recherchen der Verbraucherorganisation foodwatch belegen jetzt: **Die Mehrheit der Befragten in Deutschland stehen hinter Werbeschranken für Junkfood** – vor allem wenn es um gezielte Werbung an Kinder geht.