Kinder lieben Süßes – das ist ganz normal. Doch in unserer modernen Ernährung bekommen sie oft viel mehr Zucker, als gesund ist. Dabei kann ein hoher Zuckerkonsum nicht nur zu Karies führen, sondern auch das Risiko für Übergewicht und andere chronische Krankheiten erhöhen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Zucker Kinder beeinflusst, wo die großen „Zuckerfallen“ im Alltag lauern und welche Strategien Familien anwenden können, um den Zuckerkonsum im Griff zu behalten.
Unruhe und Konzentrationsprobleme: Ein starker Anstieg des Blutzuckerspiegels kann bei Kindern zu Hyperaktivität und später zu einem „Zuckertief“ führen.
Langfristige Gesundheitsschäden: Übermäßiger Zuckerkonsum fördert Karies, Fettleber, Insulinresistenz und erhöht das Risiko für späteres Übergewicht.
Frühe Prägung auf Süßes: Wenn Kinder ständig süßen Geschmack gewohnt sind, fällt es ihnen schwer, „normale“ Lebensmittel (z. B. ungesüßtes Obst) noch als süß wahrzunehmen.
Beliebte Kinderprodukte: Fruchtjoghurt, Frühstücksflocken oder Limonade enthalten oft versteckte große Zuckermengen. Ein Fruchtjoghurt (100 g) kann leicht 12 g Zucker beinhalten – vier Stück Würfelzucker!
Würfelzucker-Visualisierung: Kinder (und auch Erwachsene) staunen, wenn sie sehen, wie viele Würfelzucker in einem Glas Cola oder Saft stecken. Diese anschauliche Methode schafft sofort Bewusstsein.
WHO-Empfehlungen: Die Weltgesundheitsorganisation rät, dass maximal 10 % der täglichen Energieaufnahme aus freiem Zucker stammen sollten. Bei Kindern entspricht das schnell mal 10 bis 13 Würfelzucker.
Eltern als Vorbild: Kinder beobachten genau, was wir Erwachsene tun. Wenn Eltern zuckerfreie Getränke und Snacks wählen, werden Kinder eher neugierig auf diese Alternativen.
Kein Zucker als Belohnung: Wer Süßigkeiten anstelle von Lob oder Zuneigung gibt, vermittelt den Kleinen eine falsche Verknüpfung. Besser sind gemeinsame Aktivitäten oder kleine Aufmerksamkeiten, die nichts mit Essen zu tun haben.
Gemeinsam Kochen: Wer zu Hause kocht, behält den Überblick über die Zutaten. Kinder haben außerdem Spaß daran, beim Backen oder Schnippeln zu helfen und probieren das Selbstgemachte oft viel lieber.
Gesunde Brotdosen: Packe Vollkornbrot statt Weißbrot, Obst und Gemüsesticks statt verarbeiteter Snacks. Verzichte auf fertig gesüßte Joghurts und greife zu Naturjoghurt, den du mit frischen Früchten süßst.
Zuckerarme Getränke: Wasser, ungesüßter Tee oder stark verdünnte Fruchtschorlen sind die beste Wahl. Selbstgemachter Eistee (z. B. Kräuter- oder Früchtetee, abgekühlt) oder „Cold Brew Tee mit Sprudel“ ist prickelnd und kommt bei Kindern oft gut an.
Zuckerersatz in Maßen: Ahornsirup, Honig (für Kinder über 1 Jahr), Dattelsirup oder Trockenfrüchte sind Alternativen zum herkömmlichen Haushaltszucker. Trotzdem gilt: Süße bleibt Süße und sollte nur sparsam eingesetzt werden.
Versteckte Zuckerquellen meiden: Lies Zutatenlisten. Bezeichnungen wie Glukosesirup, Fruktose-Glukose-Sirup oder Maltodextrin zeigen, dass zusätzlicher Zucker enthalten ist.
Bewusstes Naschen: Süßes darf mal sein, aber am besten nach einer Hauptmahlzeit und nicht zwischendurch. So bleiben die Zähne geschont und der Insulinspiegel fährt nicht dauernd Achterbahn.
Kinder lieben Süßes – das ist menschlich und vollkommen okay. Wichtig ist jedoch, dass sie lernen, einen bewussten Umgang mit Zucker zu entwickeln. Denn zu viel Zucker kann nicht nur für Stress im Kinderkörper sorgen, sondern auch langfristig die Gesundheit gefährden. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie andere Bezugspersonen können viel dafür tun, dass „Süßes“ nicht zur Gewohnheit wird, sondern ein gelegentlicher Genuss bleibt. Mit einfachen Maßnahmen wie zuckerarmen Snacks, bewusster Auswahl von Getränken und einem offenen Gespräch über Zuckerquellen legst du den Grundstein für eine gesunde Zukunft deiner Kinder.