Bärlauchbrot der etwas anderen Art
Ein echter Hingucker und geschmacklich ein Highlight! Dieses Brot ist nicht nur aromatisch, sondern auch einfach zuzubereiten.
Wenn im April die ersten grünen Stangen auf dem Markt auftauchen, beginnt für viele die schönste Zeit des kulinarischen Jahres: die Spargelsaison! Während weißer Spargel in Deutschland traditionell besonders beliebt ist, bleibt der grüne Spargel oft im Hintergrund. Zu Unrecht – denn grüne Spargelstangen bringen nicht nur intensiveren Geschmack, sondern auch mehr Nährstoffe, weniger Aufwand und vielfältige gesundheitliche Vorteile mit sich.
Grüner Spargel ist unkompliziert in der Küche, passt in viele Ernährungsformen – und liefert ganz nebenbei eine Extraportion Frische und Farbe auf dem Teller.
Der größte Unterschied: Grüner Spargel wächst über der Erde, nimmt dabei Sonnenlicht auf und bildet mehr Chlorophyll. Das verleiht ihm nicht nur seine intensive Farbe, sondern auch einen höheren Gehalt an Vitamin C und Folsäure im Vergleich zum weißen Spargel.
Neben Vitamin C und Folsäure liefert grüner Spargel Kalium, das entwässernd wirkt und zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt. Auch Vitamin K, das für gesunde Knochen und eine normale Blutgerinnung wichtig ist, steckt in den grünen Stangen.
Zudem enthält grüner Spargel sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken und entzündungshemmende Prozesse im Körper unterstützen können.
Keine Lust auf Schälen? Dann ist grüner Spargel ideal für dich: Einfach die holzigen Enden abschneiden, waschen – und loslegen. Ob roh im Salat, gedünstet, gebraten oder im Ofen überbacken – der grüne Spargel passt zu fast allem.
Beim Kochen von grünem Spargel entsteht ein nährstoffreiches Gemüsewasser – und das ist viel zu schade für den Abfluss.
Verwende es als Basis für:
Das Kochwasser enthält Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe – ideal für nachhaltige, nährstoffschonende Küche.
Fast jede:r kennt den typischen Geruch nach dem Spargelessen – doch nicht alle produzieren oder riechen ihn. Verantwortlich ist die Asparagusinsäure, die beim Verdauen zu schwefelhaltigen Verbindungen abgebaut wird.
Doch warum nimmt ihn nicht jede:r wahr?
Laut Auswertungen der Nurses’ Health Study und der Health Professionals Follow-up Study besitzen rund 60 % der Menschen eine sogenannte spezifische Anosmie – also einen genetisch bedingten Geruchsverlust für genau diese Verbindung.
Das bedeutet:
Ein ganz normales, genetisch erklärbares Phänomen – kein Grund zur Sorge.
Die Saison für grünen Spargel beginnt in Deutschland meist Mitte April und endet traditionell am 24. Juni. Grüner Spargel ist in gut sortierten Supermärkten erhältlich – besonders frisch und aromatisch bekommst du ihn aber auf regionalen Wochenmärkten oder direkt beim Bauernhof.
Achte beim Einkauf auf:
Alles auf ein Backblech geben und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für 15 Minuten backen. Perfekt!
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25753422/
https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-017-9271-8
https://utopia.de/ratgeber/gruener-spargel-deshalb-ist-er-so-gesund_324229/
https://www.geo.de/wissen/ernaehrung/gruener-oder-weisser-spargel--was-ist-gesuender--30470712.html
Mehr spannende Inhalte aus dem Ernährungswandel Magazin rund um Gesundheit und Ernährung.
Ein echter Hingucker und geschmacklich ein Highlight! Dieses Brot ist nicht nur aromatisch, sondern auch einfach zuzubereiten.
Die legendären Verzauberten Kakaosandtaler von Ernährungswandel! Natürlich ohne raffinierten Zucker – dafür mit ganz viel Genuss. Super schnell gemacht und unbeschreiblich köstlich!
Adipositas verursacht in Deutschland jährlich Kosten von über 63 Mrd. Euro. Neue UNICEF-Daten zeigen zudem: Weltweit ist Fettleibigkeit bei 5–19-Jährigen erstmals häufiger als Untergewicht.

Stärken Sie Ihre Darmgesundheit im Herbst: Mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, fermentiertem Gemüse und saisonalen Superfoods wie Kürbis, Äpfeln und Walnüssen für ein starkes Mikrobiom.
Festival Gutes Leben. Ernährungswandel-Faktenkarten zum Nachlesen: Fleischkonsum in Deutschland, Lebensmittelabfälle, häufige Wegwerfprodukte, Fleischverschwendung, Wasserfußabdruck. Mit praktischen Tipps.
Neue Langzeitdaten: Spätes Frühstück im Alter geht mit mehr Beschwerden und leicht erhöhter Sterblichkeit einher – warum der Frühstückszeitpunkt als einfacher Gesundheitsmarker taugt und wie Sie Ihren Rhythmus stärken.