
Anthocyane – was die Forschung bisher weiß
Anthocyane: aktuelle Forschung zu Beeren‑Pflanzenpigmenten und ihren möglichen Effekten auf Gefäße, Stoffwechsel und Kognition. Studienlage und Nutzen.
Deutschland ringt mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von Adipositas. Neue internationale Befunde zeigen zugleich: Starkes Übergewicht ist längst kein Randphänomen mehr, sondern die dominierende Form von Fehl- und Mangelernährung bei Kindern und Jugendlichen weltweit. Das hat Konsequenzen – für Gesundheit, Bildung und die öffentlichen Haushalte.
Ein aktueller Unicef‑Ernährungsbericht dokumentiert eine markante Verschiebung. Während der Anteil untergewichtiger 5- bis 19-Jähriger seit 2000 global von etwa 13 auf rund 9 Prozent sank, hat sich die Zahl fettleibiger Kinder und Jugendlicher verdreifacht – von 3 auf über 9 Prozent. In vielen Regionen ist Adipositas inzwischen häufiger als Untergewicht, Ausnahmen sind Südasien und Subsahara‑Afrika. Besonders betroffen sind wohlhabende Staaten: In Chile liegt die Quote adipöser Kinder und Jugendlicher bei 27 Prozent, in den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten bei rund 21 Prozent. Auch in Deutschland zeigt sich ein alarmierender Trend – laut Bericht ist jedes vierte Kind übergewichtig, 8 Prozent gelten als adipös. Das Problem: Übergewicht entwickelt sich zur Norm.
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen sind massiv: Laut Berechnungen der Universität Hamburg verursachen adipositasbedingte Erkrankungen in Deutschland jährlich direkte Kosten von rund 29 Milliarden Euro. Werden Arbeitsausfälle, Frühverrentungen und weitere indirekte Belastungen einbezogen, summieren sich die Kosten sogar auf über 63 Milliarden Euro – das sind fast neun Prozent aller Krankheitskosten in Deutschland.
Bereits im Kindesalter steigt durch Adipositas das Risiko für Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Leiden und bestimmte Krebsarten. Außerdem leiden betroffene Kinder häufiger unter Stigmatisierung, psychischer Belastung und Lernproblemen – mit Folgen, bis ins Erwachsenenalter.
Adipositas ist in Deutschland ein Gesundheits‑ und Wirtschaftsproblem ersten Ranges – und global ein Zeichen veränderter Ernährungswelten. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ohne eine präventionsorientierte Ernährungspolitik, die Marketing reguliert, gesunde Optionen erleichtert und Bildung stärkt, werden die Kosten weiter steigen.
Die Deutsche Adipositas‑Gesellschaft (DAG) veranstaltet im Oktober ihren jährlichen wissenschaftlichen Kongress. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse, Leitlinien zur Diagnostik und Therapie, Prävention in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Versorgungsstrukturen sowie Public‑Health‑ und Politik‑Impulse. Erwartet werden interdisziplinäre Sessions, Workshops und Networking für Medizin, Ernährungs‑ und Sportwissenschaft, Psychologie, Pflege, Pädagogik und Gesundheitspolitik.
Mehr spannende Inhalte aus dem Ernährungswandel Magazin rund um Gesundheit und Ernährung.

Anthocyane: aktuelle Forschung zu Beeren‑Pflanzenpigmenten und ihren möglichen Effekten auf Gefäße, Stoffwechsel und Kognition. Studienlage und Nutzen.

Stärken Sie Ihre Darmgesundheit im Herbst: Mit ballaststoffreichen Lebensmitteln, fermentiertem Gemüse und saisonalen Superfoods wie Kürbis, Äpfeln und Walnüssen für ein starkes Mikrobiom.
Neue Langzeitdaten: Spätes Frühstück im Alter geht mit mehr Beschwerden und leicht erhöhter Sterblichkeit einher – warum der Frühstückszeitpunkt als einfacher Gesundheitsmarker taugt und wie Sie Ihren Rhythmus stärken.

Entdecken Sie, wie traditionelles Sauerteigbrot als natürliches Präbiotikum fungiert und Ihr Darmmikrobiom stärkt. Erfahren Sie die wissenschaftlich belegten Vorteile fermentierter Backwaren für Ihre Darmgesundheit und warum die langsame Fermentation mehr als nur Geschmack liefert.
Wie gelingt gesunde Ernährung im stressigen Alltag? Ein Anwalt berichtet von seinen Erfahrungen mit der Ernährungsberatung: weniger Heißhunger, mehr Vitalität und einfache Praxistipps für Ihren Alltag.
Grüner Spargel bringt Power auf den Teller: mehr Nährstoffe, mehr Geschmack, null Aufwand – so schmeckt gesunde Küche.