Eine Woche „gesund, fit und nachhaltig“ in den städtischen Kitas Mayen
Sechs städtische Kitas in Mayen kochen täglich frisch: saisonal, regional und kindgerecht. Mit der Gesundheitswoche „Gesund, fit und nachhaltig“ holten die Einrichtungen Kinder, Eltern und Teams zusätzlich ins Boot, um gute Gewohnheiten zu stärken und Wissen spielerisch zu vertiefen.
Was in Mayen passierte
Bewegung & Frühstück: Der Auftakt kombinierte Bewegungsangebote mit einem gemeinsamen, ausgewogenen Frühstück – niedrigschwellig und wirksam für den Alltag.
Nachhaltigkeit entdecken: Projekte wie „Müllmonster“ (Müll sortieren, reduzieren, kreativ upcyceln) und „Zuckerberg“ (Zucker in Lebensmitteln sichtbar machen) machten abstrakte Themen greifbar.
Lernort Bauernhof: Ein Highlight war der Ausflug zum Biohof in Maria Laach. Das Klostergut Maria Laach (Familie Ullenbruch) wirtschaftet ökologisch und gilt als Demonstrationsbetrieb des Ökolandbaus – ideal, um Herkunft und Qualität von Lebensmitteln zu erleben.
Gemeinsamer Abschluss: Kinder und Eltern trafen sich in der Wald-Kita – Spielen, Entdecken und ein gemeinsames Grillen rundeten die Woche ab.
Warum das wichtig ist
Gut organisierte Kita-Verpflegung und Ernährungsbildung fördern Gesundheit – und können nachhaltig gestaltet werden. Rheinland-Pfalz unterstützt Kitas zusätzlich mit der Coaching-Initiative „Kita isst besser“, die Teams bei der Verankerung eines gesundheitsförderlichen Alltags begleitet. Die Mayener Kitas nehmen daran teil.
Was Familien mitnehmen können (3 schnelle Ideen)
Zucker sichtbar machen: Etikett lesen, Zuckerwürfel abwiegen und als „Zuckerberg“ neben das Getränk oder Müsli stellen – ein Aha-Effekt für Groß & Klein. (Angelehnt an die Mayener Aktionswoche.)
Regionaler Einkauf mit Lernfaktor: Hofladen-Besuch am Wochenende (z. B. am Laacher See) – Kinder wählen ein Gemüse/Obst und helfen beim Zubereiten.
Bewegung fest einplanen: Täglich 10–15 Minuten „Bewegungszeit“ vor dem Abendessen: Parcours in der Wohnung, Ballspiele oder Balance-Übungen – kurz, aber regelmäßig. (Bewegungsimpulse waren Teil der Woche.)
Fazit
Mayen zeigt beispielhaft, wie kommunale Kitas Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammenbringen: frische Küche vor Ort, erlebnisreiche Projekte und starke Einbindung der Familien – fundiert durch Landes-Coaching und Qualitätsstandards. Ein Ansatz, der Schule machen kann.
Das Land begleitet Kitas dabei, Ernährung, Bewegung und Entspannung strukturell im Alltag zu verankern – mit Praxiscoaching, Materialien und Vernetzung.
Weitere Informationen auf der Seite des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz:
https://mkuem.rlp.de/themen/ernaehrung/kita-isst-besser
Weitere Artikel
Mehr spannende Inhalte aus dem Ernährungswandel Magazin rund um Gesundheit und Ernährung.